Das Slinningsbålet 2025: Wo das Feuer tanzte – und alles auf einmal fiel

Der Slinningsbålet 2025 war eine spektakuläre Studie aus Licht, Hitze und Timing – besonders für uns Fotografen. Dieses Jahr entwickelte sich das Feuer ungewöhnlich: Die Flammen konzentrierten sich lange Zeit auf einer Seite des Turms, bevor dieser schließlich dramatisch zur Seite einstürzte. Das bot einzigartige visuelle Möglichkeiten – insbesondere für diejenigen, die geduldig mit der Kamera warteten.

Konstruktion, Licht und Dramaturgie

Das diesjährige Lagerfeuer ragte fast 40 Meter in den Himmel und wurde wie immer von jungen Freiwilligen errichtet – doch es waren das Licht und die Flammenentwicklung, die das Jahr 2025 von den Vorjahren unterschied. Die Tatsache, dass das Lagerfeuer nur auf einer Seite richtig brannte, erleichterte die Belichtungskontrolle auf Fotos und erzeugte starke Kontraste zwischen brennenden und intakten Bereichen. Dies ermöglichte Kompositionen mit klarer Richtung, Asymmetrie und Tiefe.

Als Fotograf lohnt es sich, sowohl das Wetter als auch den Wind zu kennen. Dieses Jahr ließ eine Brise aus Osten die Flammen nach Westen tendieren – wodurch eine natürliche Linie in den Bildern entstand. Mit Stativ, Teleobjektiv und längerer Verschlusszeit konnte ich die Bewegung der Flammen einfangen und gleichzeitig die Struktur des Feuers klar erkennen. Der schönste Moment? Als sich die Spitze löste und in einem Funkenregen herabfiel – perfekt festgehalten mit Serienaufnahmen und manuellem Fokus.

Licht, Kontraste und perfekte Zeitpunkte zum Fotografieren

Der entscheidende Moment war wie immer gegen 21:30 Uhr und bescherte uns Fotografen den magischen Übergang zwischen goldener und blauer Stunde. Die Kombination aus kühlem Himmel und warmen Flammen erzeugt Bilder mit hoher visueller Spannung. Verwenden Sie niedrige ISO-Werte (100–400), vorzugsweise f/8–11 für die Tiefenschärfe, und einen Fernauslöser, um Verwacklungen zu vermeiden. Experimentieren Sie mit Weitwinkelaufnahmen und Details im Schein und Glanz.

RAW-Aufnahmen sind unerlässlich: Feuer bietet extreme Dynamik – Lichter in den Flammen und Schatten in der Menge. Passen Sie die Belichtung an den hellsten Punkt an und bringen Sie Details in der Nachbearbeitung zurück. Ein ND-Filter kann nützlich sein, wenn Sie eine längere Verschlusszeit verwenden möchten, bevor es ganz dunkel wird, und dennoch die Struktur der Flammen erhalten möchten, ohne das Bild zu überstrahlen.

Beim Slinningsbålet geht es um mehr als nur Feuer – es geht um Atmosphäre, und die sollte sich in Ihren Fotos widerspiegeln. Dieses Jahr habe ich Menschen im Schein der Flammen, Spiegelungen im Wasser und den Kontrast zwischen der Ruhe der Menge und der Intensität des Lagerfeuers fotografiert. Oft sind es diese Fotos, die die Geschichte wirklich erzählen, nicht nur die größten Flammen.

🔗 Empfohlene Links

de_DEDeutsch